Gewinn in alle Ewigkeit

Kapitalismus als Religion.

Bei den Stichworten „Kapitalismus“ und „Religion“ fällt vielen noch der Name Max Weber ein. Der meinte, dass der Calvinismus die geistigen Voraussetzungen geschaffen habe für die Entwicklung des Kapitalismus in Europa und Amerika. Seine Studie Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus hat eine Wirkungsgeschichte nach sich gezogen, vor der jeder Autor nur vor Neid erblassen kann. Historiker haben aber immer wieder festgestellt, dass der von Weber postulierte Zusammenhang von Konfession und wirtschaftlichem Erfolg nicht nachweisbar ist. Von daher ist der Versuch, den „Geist des Kapitalismus“ einmal anders zu rekonstruieren, nicht so verwegen, wie es scheint.

In meinem Buch Gewinn in alle Ewigkeit zeige ich, wie sich mit dem Aufkommen des Kapitalismus das Denken über die Welt geändert hat: Die Wurzeln eines neuen Geistes liegen allerdings nicht im Genf Calvins, sondern dort, wo sich erste kapitalistische Wirtschaftsformen in Europa etabliert haben: Bei den großen Fernhändlern in der italienischen Renaissance.

Dabei hat sich das neue Denken über die Wirtschaft im Gegensatz zur bisherigen Religion in Europa, dem Christentum, entwickelt. Der Kapitalismus hat das christliche Denken als dominantes Modell der Welterklärung abgelöst, sich dabei aber selber religiöse Formen angeeignet: Kapitalismus als Religion.

Gewinn in alle Ewigkeit. Kapitalismus als Religion, Rotpunktverlag, Zürich 2010, 284 Seiten, 24,50 €

Texte zum Thema das Buches:

Eine kleine Geschichte der Gier
Thema Vorarlberg vom Februar 2017  hier lesen

Wie wächst ein Senfkorn?
Einer Wirtschaft ohne Wachstum fordert den christlichen Glauben heraus.
Publik Forum vom 28.8.2015 hier lesen 

Wem gehört die Zeit?
Über das Zeiterleben im Kapitalismus
Blätter für deutsche und internationale Politik vom Januar 2014  hier lesen

Die Vollenung der Arbeit: Untätigkeit
Zur theologischen Herkunft ökonomischer Kategorien
agora42 vom Januar 2011  hier lesen

Wirtschaft anders denken
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Ökonomie.
Entgegensprechen Teil 2. Texte zu Menschenwürde und Menschenrecht, hg. v. Dorothee Deimann und Simon Mugier, edition gesowip, Basel 2011  hier lesen

Aus der Hölle der deutschen Bank
Rezension von Roman Schürmann
woz – die wochenzeitung vom 2.12.2010  hier lesen

Ein teuflisches Projekt
Goethes Faust und die kapitalistische Wirtschaft
WDR 3 und 5 Lebenszeichen vom 1.5.2009  hier lesen

Ein Kind des Frühkapitalismus
Der 500. Geburtstag von Johannes Calvin und das Missverständnis von Max Weber
Le monde diplomatique vom Juli 2009  hier lesen

Kapitalismus als Religion
Blätter für deutsche und internationale Politik vom Januar 2007  hier lesen