Alle Artikel in der Kategorie “Segen & Buch

Der Sender, die Freien und die Literatur

Die freien Rezensent*innen, die einen offenen Brief an die WDR-Verantwortlichen geschrieben hatten wegen ihrer Sorgen um den Wegfall der Buchkritiken in der Sendung „Mosaik“, bekamen am folgenden Tag, nachdem ihre Sorgen öffentlich geworden waren, elektronische Post vom WDR 3-Wellenchef. Der meinte, in der vorangegangenen Mail eines… Weiterlesen

Der Glaube erschafft die Bibel

Eine Rezension. Was der britische Alttestamentler John Barton mit seiner „Geschichte der Bibel“ vorlegt, ist ein großer Wurf. Andere Gelehrte würden dieses Themenspektrum in drei oder vier Bücher aufteilen, von denen sie nur eines selber schrieben und für die anderen jeweils weitere Fachleute bräuchten: Einmal… Weiterlesen

Was nicht geschrieben werden kann.

Es gilt das gesprochene Wort. Die digitale Revolution verschafft den Menschen Zugang zu einer fast unendlichen Menge an Informationen und die Möglichkeit, sich selbst zu äußern in Texten, Bildern und Tönen. Nimmt mit der Quantität auch die Qualität der Kommunikation zu? Zur Orientierung hilft ein… Weiterlesen

Macht teilen

Eine Rezension. Wer das Amt hat, hat die Macht; so ist das in der katholischen Kirche. Da werden die Christen in zwei verschiedene Arten einteilt: geweihte Amtsträger und sogenannte Laien. Nun wundert sich der katholische Theologe Thomas Ruster in seinem Buch „Balance of Powers“, dass… Weiterlesen

Hellenistische Globalisierung

Eine Rezension. Epochengrenzen helfen die Geschichte zu verstehen; aber sie können ebenso der Grund für Wahrnehmungsstörungen sein: Für die Zeit zwischen dem klassischen griechischen Altertum und der Festigung des römischen Imperiums hat der Historiker Gustav Droysen im 19. Jahrhundert den Begriff Hellenismus geprägt: Diese Epoche… Weiterlesen