Die freien Rezensent*innen, die einen offenen Brief an die WDR-Verantwortlichen geschrieben hatten wegen ihrer Sorgen um den Wegfall der Buchkritiken in der Sendung „Mosaik“, bekamen am folgenden Tag, nachdem ihre Sorgen öffentlich geworden waren, elektronische Post vom WDR 3-Wellenchef. Der meinte, in der vorangegangenen Mail eines… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Segen & Buch”
Die Verantwortung der Eliten für den Populismus
Eine Rezension. Zum Problem des zunehmenden Populismus ist, so könnte man denken, inzwischen alles gesagt – nur noch nicht von jedem. Aber dem Philosophen Michael Sandel gelingt es überzeugend eine selten benannte Wurzel des Problems freizulegen: nämlich die Leistungsgesellschaft mit ihren Normen. Der populistische Protest,… Weiterlesen
Der Glaube erschafft die Bibel
Eine Rezension. Was der britische Alttestamentler John Barton mit seiner „Geschichte der Bibel“ vorlegt, ist ein großer Wurf. Andere Gelehrte würden dieses Themenspektrum in drei oder vier Bücher aufteilen, von denen sie nur eines selber schrieben und für die anderen jeweils weitere Fachleute bräuchten: Einmal… Weiterlesen
Das verkörperte Bewusstsein ist nicht simulierbar.
Der Mensch ist ein lebendiges Wesen aus Körper und Geist. Das ist banal und doch sind es mitunter die einfachen Dinge, die am meisten Kopfzerbrechen bereiten: Bis heute ist nämlich nicht wirklich geklärt, wie denn nun Körper und Geist zusammenhängen: Wie kann aus körperlichen Vollzügen… Weiterlesen
„Es wäre absurd, wenn die Bibelgeschichten abgeschlossen wären!“
Eine Buchvorstellung. Patrick Roth ist dadurch bekannt geworden, dass er mythische Stoffe, Figuren und Themen der Bibel, neu erzählt, oftmals provokant weitererzählt hat, man könnte auch sagen: neue Mythen aus altem Material geschaffen hat. Im neuen Buch „Gottesquartett“ geht es nun viel um den Autor… Weiterlesen
Mit Tätern telefonieren.
Eine Rezension. Als es noch keine Forschungskommissionen getan haben, hat es Johannes Heibel getan; nämlich „innerkirchliche Abläufe bei sexuellem Missbrauch durch Kleriker“ aufzudecken. So lautete der Untertitel seines Buches aus dem Jahr 2014 mit dem Titel „Der Pfarrer und die Detektive“. Darin hat er auch… Weiterlesen
Jahrtausende ohne Geld?
Eine Rezension. Wie ist das Geld entstanden: Aus dem Tauschhandel, dem Kredit oder dem antiken Opferwesen – und was sagt das über das Wesen des Geldes aus? Es ist erstaunlich, dass bei so etwas Alltäglichem wie dem Geld die Wissenschaft noch immer keine allgemein akzeptierten… Weiterlesen
Was nicht geschrieben werden kann.
Es gilt das gesprochene Wort. Die digitale Revolution verschafft den Menschen Zugang zu einer fast unendlichen Menge an Informationen und die Möglichkeit, sich selbst zu äußern in Texten, Bildern und Tönen. Nimmt mit der Quantität auch die Qualität der Kommunikation zu? Zur Orientierung hilft ein… Weiterlesen
Macht teilen
Eine Rezension. Wer das Amt hat, hat die Macht; so ist das in der katholischen Kirche. Da werden die Christen in zwei verschiedene Arten einteilt: geweihte Amtsträger und sogenannte Laien. Nun wundert sich der katholische Theologe Thomas Ruster in seinem Buch „Balance of Powers“, dass… Weiterlesen
Hellenistische Globalisierung
Eine Rezension. Epochengrenzen helfen die Geschichte zu verstehen; aber sie können ebenso der Grund für Wahrnehmungsstörungen sein: Für die Zeit zwischen dem klassischen griechischen Altertum und der Festigung des römischen Imperiums hat der Historiker Gustav Droysen im 19. Jahrhundert den Begriff Hellenismus geprägt: Diese Epoche… Weiterlesen