„Der Markt macht den Preis.“ Das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Das ist die Standardantwort von Konzernvertretern, wenn man darauf hinweist, dass die Näherinnen in Bangladesch oder die Kakaobauern an der Elfenbeinküste für ihre Arbeit bzw. die Produkte ihrer Arbeit zu wenig Geld bekommen. So… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Wirtschaft & Gewalt”
Der Mensch als Gebender
Eine Rezension. Funktioniert die Wirtschaft nur über Konkurrenz und Wettbewerb? Nein, sagten etwa 40 französischsprachige Intellektuelle und veröffentlichten im Jahr 2013 das Konvivialistische Manifest. Konvivial bedeutet dabei so viel wie: friedlich und kooperativ zusammenleben. Der Hamburger Soziologe Frank Adloff hat es nicht nur seinerzeit übernommen,… Weiterlesen
Geld ist immer genug da?
Eine Rezension. Die Schweizer sollen am 10. Juni über eine weitreichende Reform ihres Finanzsystems abstimmen: Die sogenannte Vollgeld-Initiative will, dass die Zentralbank der Schweiz die volle Kontrolle über die Schaffung neuen Geldes übernimmt. Ja, hat sie die denn nicht, möchte man besorgt fragen. Nein, sagen… Weiterlesen
Interpretieren, um zu verändern
Eine Rezension. Interpretieren, um zu verändern. Für diesen Titel müssen der Münsteraner Philosoph Kurt Bayertz und sein Verlag eigentlich schon einen Preis kriegen. Er trifft nicht nur das, was Marx tat: Er verbrachte viel Lebenszeit im Lesesaal des British Museum und versuchte die bürgerliche Ökonomie… Weiterlesen
Gottes Güter für alle
Die verdrängte Lehre der Reformation. Zum 500. Reformationsjubiläum wird an vieles erinnert und der Reformator für vieles gelobt. Dass es bei seinem Protest zentral ums Geld ging, wird jedoch meist nicht in den Vordergrund gestellt. Dabei begann die Reformation mit der Kritik an einer ökonomischen… Weiterlesen
Der gestiefelte Karrierist
Es beginnt mit der Angst vor dem sicheren Tod. „Ein Müller hatte drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater“, so beginnt das Märchen vom gestiefelten Kater der Brüder Grimm. „Als der Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die Erbschaft, der älteste… Weiterlesen
Rücklagen und Probleme wachsen.
Die evangelischen Landeskirchen und das Geld. Es ist nicht nur der Limburg-Effekt daran Schuld, dass auch die Protestanten in Deutschland über Geld reden. Die steigenden Kirchensteuereinnahmen stellen die evangelischen Landeskirchen vor zwei Herausforderungen: Gegenüber der Öffentlichkeit muss man den Reichtum rechtfertigen. Intern wiederum kollidieren die… Weiterlesen
„Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“
Warum schweigen die Kirchen zum Thema Schuldenerlass? Keine Frage: Schulden muss man zurückzahlen. Da ist jemand eine Verpflichtung eingegangen, wenn er Geld aufgenommen hat; es ist seine Schuldigkeit, die Schuld zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu begleichen. So die verbreitete Vorstellung. Die ökonomischen Schulden werden… Weiterlesen