Warum die Kirchen den Opfern von Missbrauch nicht gerecht werden. Beim Thema sexueller Missbrauch klingen viele Reuebekundungen und Vergebungsbitten von Kirchenoberen unangemessen. Dies liegt wohl auch an ihrer Folgenlosigkeit: Während das Eingeständnis eines gravierenden Fehlers im politischen Leben nicht selten den Rücktritt eines Amtsträger nach… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Schuld”
Missbrauchsskandal: Lernende Bischöfe
Das war schon schräg: Kardinal Rainer Maria Woelki bat im Weihnachtsgottesdienst um Verzeihung nicht dafür, dass er etwas falsch gemacht habe, sondern er entschuldigte sich bei den Gläubigen dafür, was sie an Kritik an ihm ertragen mussten, einer Kritik die ihm galt, die aber –… Weiterlesen
Mit Tätern telefonieren.
Eine Rezension. Als es noch keine Forschungskommissionen getan haben, hat es Johannes Heibel getan; nämlich „innerkirchliche Abläufe bei sexuellem Missbrauch durch Kleriker“ aufzudecken. So lautete der Untertitel seines Buches aus dem Jahr 2014 mit dem Titel „Der Pfarrer und die Detektive“. Darin hat er auch… Weiterlesen
Predigt für Missbrauchstäter
Selten erzielen Predigten soviel Aufmerksamkeit wie die des Münsteraner Priesters Ulrich Zurkuhlen. Er forderte Vergebung für Missbrauchstäter ein und verharmloste in einem Fernsehinterview Missbrauchsvergehen. Ein Kommentar: Ulrich Zurkuhlen hat quasi um seine Bestrafung gebeten: Nach seiner mehr als unglücklichen Predigt über Vergebung, die die Kirche… Weiterlesen
Vergebung oder Gerechtigkeit?
Über den Umgang der Kirche mit der Schuld. Nach der Aufdeckung von Missbrauch durch Kleriker beteuern Bischöfe ihre Scham. Bußakte und Vergebungsbitten an Menschen, die Missbrauch erlitten haben, wirken aber oft unangemessen. Die kirchliche Lehre verheißt den Tätern Vergebung ihrer Schuld. Die Opfer der bösen… Weiterlesen
Jesus vergoß den Becher nach dem Mahl
Ein Gespräch mit dem Theologen Matthias Klinghardt. In der neusten deutschen Übersetzung der Bibel von 2017 ist der Bericht über Jesu Mahl mit seinen Jüngern immer noch falsch übersetzt; das sagt Matthias Klinghardt, Professor für Neues Testament in Dresden. Bei der sogenannten „Einsetzung des Abendmahls“… Weiterlesen
„Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“
Warum schweigen die Kirchen zum Thema Schuldenerlass? Keine Frage: Schulden muss man zurückzahlen. Da ist jemand eine Verpflichtung eingegangen, wenn er Geld aufgenommen hat; es ist seine Schuldigkeit, die Schuld zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu begleichen. So die verbreitete Vorstellung. Die ökonomischen Schulden werden… Weiterlesen