Schlechter als die Katholische Kirche: Bei den »Anerkennungszahlungen« an Betroffene sexualisierter Gewalt halten evangelische Kirchen vieles im Dunkeln. Sonja Behrends (Name geändert) ist erbost: »Die lassen mich das alles noch mal durchleben, um mir dann eine Absage zu geben.« Behrends hat im Mai letzten Jahres… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Evangelische Kirche”
Nicht nur ein katholisches Problem!
Missbrauchs-Aufarbeitung in der evangelischen Kirche. Über sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Aber auch in Gemeinden und Institutionen der evangelischen Kirche kam es zu Missbrauch von Kindern und Jugendlichen – nur ist darüber viel weniger bekannt. Während sich… Weiterlesen
Das Geld liegt auf der Bank: Corona und die Kirchenfinanzen
Die massive Einschränkung der Wirtschaft ab Mitte März hat auch Konsequenzen für die beiden großen Kirchen in Deutschland. Denn das Geld der Kirche hängt vom wirtschaftlichen Wohlergehen ab. Die Kirchensteuern, die größte Einnahmequelle der Kirchen, sind je nach Bundesland acht oder neun Prozent von der… Weiterlesen
„Viel mehr als das, was Kirchen zu zahlen bereit sind.“
Amtshaftung der Kirchen bei Missbrauch. Viele Missbrauchsüberlebenden waren enttäuscht als die Deutsche Bischofskonferenz im März ankündigte, lediglich die Zahlungen in Anerkennung des Leides zu erhöhen – aber nicht, wie ursprünglich versprochen, auch Entschädigung zu leisten für materielle Verluste die Überlebende sexueller Gewalt erlitten haben. Höhere… Weiterlesen
Evangelische Kirche unterläuft Standards zur Aufarbeitung
Aufarbeitung mit staatlichem Gütesiegel: Ende April hat der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauches, Johannes-Wilhelm Rörig, eine Erklärung mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht über verbindliche Standards zur Aufarbeitung von Missbrauch. Kernstück der Erklärung ist die Schaffung von Aufarbeitungskommissionen in jeder Diözese,… Weiterlesen
Großzügiges Abschiedsgeschenk
Der Vorschlag der Oppositionsparteien zur Entflechtung von Staat und Kirche. Seit mehr als hundert Jahren steht ein unerledigter Verfassungsauftrag im Raum: die Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen abzulösen. Diese Zahlungen stammen aus der Zeit, als Staat und Kirche noch nicht getrennt waren, sondern die… Weiterlesen
In den Grenzen bürgerlicher Kirchlichkeit
Eine Rezension. Nur weil Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet wurde, wurden seine Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft überhaupt veröffentlicht: Andernfalls wären es private Dokumente gewesen, Vorarbeiten zu späteren Werken, Radikales in einer existenziellen Notlage niedergeschrieben, was außerhalb der Gefängnismauern sicher gemäßigter und durchdachter… Weiterlesen
Es waren mehr: Dunkelfeldstudie zu Missbrauch
Eine Studie der Uni-Klinik Ulm unterstützt die Vermutung, dass die Zahl der Missbrauchsopfer im Umfeld beider christlicher Kirchen viel höher liegt als befürchtet. Professor Jörg Fegert spricht von bis zu 110.000 Fällen jeweils, die nie gemeldet wurden, und erklärt, wie er und sein Team zu… Weiterlesen
Undogmatische Dreiecksbeziehung
Eine Rezension. Ein Ehemann findet eine neue Liebe, lebt aber nicht heimlich mit ihr und lässt sich auch nicht scheiden, sondern redet offen mit seiner Ehefrau – und holt die Geliebte ins gemeinsame Haus zu Frau und Kindern, wo die drei Erwachsenen über drei Jahrzehnte… Weiterlesen
Karl Barth: Ein Leben im Widerspruch
Eine Rezension. Sein Leben war durch die großen Weltereignisse geprägt: Die Kriegsbegeisterung der deutschen Theologen während des ersten Weltkrieges brachte ihn zu seiner neuen Theologie. Als Schweizer gegenüber dem deutschen Nationalismus immun sah er 1933 die Katastrophe frühzeitig kommen und schuf mit der Barmer Theologischen… Weiterlesen