Eine Rezension. Wie ist das Geld entstanden: Aus dem Tauschhandel, dem Kredit oder dem antiken Opferwesen – und was sagt das über das Wesen des Geldes aus? Es ist erstaunlich, dass bei so etwas Alltäglichem wie dem Geld die Wissenschaft noch immer keine allgemein akzeptierten… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Ökonomie”
Der Zombie und sein Meister
Die Corona-Krise zeigt, dass der Staat stärker ist als gedacht. Erst verhängt er den wirtschaftlichen Shutdown und dann kann nur er der Wirtschaft wieder auf die Beine helfen. Die Zukunft wird davon abhängen, auf welche Weise er die Wirtschaft gestaltet. Zombies und Gespenster leben von… Weiterlesen
Gerechtigkeit ist nicht einfach…
… aber auch nicht so komplex wie viele behaupten. Der Einkauf von Lebensmitteln, aber auch von vielen anderen alltäglichen Gütern, ist schon lange zu einer Frage der Moral geworden: Wen oder was unterstütze ich mit meinem Kauf? Fördere ich Massentierhaltung oder einen halbwegs verantwortlichen Umgang… Weiterlesen
Die Rückkehr des gerechten Preises
Es gibt eine tiefempfundene Überzeugung, dass die Preise in Zeiten der Teuerung reguliert werden sollten, und dass sich der Profitjäger außerhalb der Gesellschaft stellt«, schrieb der Sozialhistoriker Edward P. Thompson über die englischen Unterschichten des 18. Jahrhunderts. Die »elementaren moralischen Gebote des ›vernünftigen Preises‹« hält… Weiterlesen
Religion und Widerstand
Ist das schon Religion? Na, dann kann es ja weg – so kann man den Tweed von Jutta Ditfurth, der links-ökologischen Publizistin, zusammenfassen. Sie meinte Extinction Rebellion – die Rebellion gegen das Aussterben der Menschheit. So nennt sich die Bewegung, die vergangene Woche in Berlin… Weiterlesen
Eine göttliche Ordnung?
Christen und die Soziale Marktwirtschaft. Kurz nach der Verabschiedung des Grundgesetzes nahm die CDU die „Soziale Marktwirtschaft“ in ihr Programm auf. Die Vorstellung in einer Sozialen Marktwirtschaft zu leben, gehört heute zur deutschen Identität. Die beiden großen Kirchen verkünden stolz, dass das Modell der Sozialen… Weiterlesen
Mythos Soziale Marktwirtschaft
Eine Rezension. „Zusammen mit der Währungsreform und dem Abbau der Zwangswirtschaft wird 1948 in den drei Westzonen die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. Dieser von Alfred Müller-Armack geprägte Begriff bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, das bei grundsätzlicher Unterstützung der wirtschaftlichen Freiheit zugleich die Regulierungs- und Kontrollfunktion des Staates betont,… Weiterlesen
Rettung der Arbeit in der digitalen Welt
Eine Rezension. Wo von Rettung die Rede ist, muss Gefahr bestehen. Eine Gefahr der Digitalisierung sieht Lisa Herzog in der Macht der großen Konzerne Facebook, Google, Amazon und Co.: „In der digitalen Sphäre gibt es sehr viele Märkte, die nach dem winner-takes-all-Prinzip funktionieren; also wer… Weiterlesen
Wir brauchen gerechte Preise!
„Der Markt macht den Preis.“ Das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Das ist die Standardantwort von Konzernvertretern, wenn man darauf hinweist, dass die Näherinnen in Bangladesch oder die Kakaobauern an der Elfenbeinküste für ihre Arbeit bzw. die Produkte ihrer Arbeit zu wenig Geld bekommen. So… Weiterlesen
Der Mensch als Gebender
Eine Rezension. Funktioniert die Wirtschaft nur über Konkurrenz und Wettbewerb? Nein, sagten etwa 40 französischsprachige Intellektuelle und veröffentlichten im Jahr 2013 das Konvivialistische Manifest. Konvivial bedeutet dabei so viel wie: friedlich und kooperativ zusammenleben. Der Hamburger Soziologe Frank Adloff hat es nicht nur seinerzeit übernommen,… Weiterlesen